Signet LNUB

LNUB – Landesnetzwerk Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung

Eine Initiative der Akademie für Natur- und Umweltschutz
beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Loading...
Error loading widget.

  • Home
  • Mitmachen 
    • Jetzt mitmachen
    • Registrierung
    • Login
    • Fragen und Antworten
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk 
    • Teilnehmer
    • Institutionelle Gliederung     
      • BANU
      • Hochschulen
      • Kindergärten
      • Kirchen
      • Lokale Agenda Gruppen
      • Private Akteure
      • Schulen
      • Staatliche Institutionen
      • Umweltakademie
      • Unternehmen
      • Verbände/Vereine/St.
      • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer
    • Natur- und Landschaftsführer     
      • Alb-Guides Mittlere Alb
      • Alb-Guides Zollernalb
      • Alb-Guides östliche Alb
      • Biosphärenbotschafter Schwäbische Alb
      • Bodenseeguides
      • Gästeführer im Naturpark Schwarzwald Süd
      • Heckengäu Naturführer
      • Kaiserstühler Gästeführer
      • Landgastgeber Allgäu/Oberschwaben
      • Natur und Landschaftsführer im Naturpark Schönbuch
      • Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe
      • Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer-Wald
      • Naturparkführer Stromberg-Heuchelberg
      • Neckarguides/Zugwiesenguides
      • Neckarlandschaftsführer
      • Schwarzwaldguides im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
      • Schwäbische Landpartie
      • Wanderführer der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg
  • Projekte 
    • Deutsche NaturErlebnisWoche in Baden-Württemberg
    • Lebendiger Weinberg
    • Nachhaltiger Konsum
    • Nachhaltigkeit im Kindergarten
    • Natur- und Landschaftsbegegnungen
    • Natur- und Landschaftsführer mit Zertifikat
    • Projekte anderer Teilnehmer
  • Naturerlebnisland 
    • Naturräume     
      • Bodensee und Oberschwaben
      • Neckarland und Gäulandschaften
      • Oberrheinisches Tiefland
      • Odenwald und Bauland
      • Schwarzwald
      • Schwäbisch-Fränkischer Wald und Hohenloher Land
      • Schwäbische Alb und Albvorland
    • Regierungsbezirke und Landkreise     
      • Regierungsbezirk Freiburg     
        • Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
        • Landkreis Emmendingen
        • Landkreis Konstanz
        • Landkreis Lörrach
        • Landkreis Rottweil
        • Landkreis Tuttlingen
        • Landkreis Waldshut
        • Ortenaukreis
        • Schwarzwald-Baar-Kreis
        • Stadtkreis Freiburg
      • Regierungsbezirk Karlsruhe     
        • Enzkreis
        • Landkreis Calw
        • Landkreis Freudenstadt
        • Landkreis Karlsruhe
        • Landkreis Rastatt
        • Neckar-Odenwald-Kreis
        • Rhein-Neckar-Kreis
        • Stadtkreis Baden-Baden
        • Stadtkreis Heidelberg
        • Stadtkreis Karlsruhe
        • Stadtkreis Mannheim
        • Stadtkreis Pforzheim
      • Regierungsbezirk Stuttgart     
        • Hohenlohekreis
        • Landkreis Böblingen
        • Landkreis Esslingen
        • Landkreis Göppingen
        • Landkreis Heidenheim
        • Landkreis Heilbronn
        • Landkreis Ludwigsburg
        • Landkreis Schwäbisch Hall
        • Main-Tauber-Kreis
        • Ostalbkreis
        • Rems-Murr-Kreis
        • Stadtkreis Stuttgart
      • Regierungsbezirk Tübingen     
        • Alb-Donau-Kreis
        • Bodenseekreis
        • Landkreis Biberach
        • Landkreis Ravensburg
        • Landkreis Reutlingen
        • Landkreis Sigmaringen
        • Landkreis Tübingen
        • Stadtkreis Ulm
        • Zollernalbkreis
  • Informationen 
    • Blog
    • Pressemeldungen
    • Internet-Kalender
    • Newsletter
    • Newsfeeds
    • Audio-/Video-Guides     
      • Audio-/Video-Guides Bodensee
      • Audio-/Video-Guides Hohenlohe und Tauberfranken
      • Audio-/Video-Guides Schwarzwald
      • Audio-Guides Neckar

Nachhaltiger Konsum

Vollkornbrot Sämling Geldscheine in Erde pflanzen
Vollkornbrot  
Sämling  
Geldscheine  
Teilnehmer
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Projekt-Website
http://www.nachhaltiger-konsum.com

In vielen Bereichen unserer Gesellschaft und in unserem Alltag wird der Nachhaltigkeitsgedanke bereits umgesetzt. Insbesondere beim Konsumverhalten veränderte sich in den vergangenen Jahren vieles. Noch vor einigen Jahren kauften eher die ökologisch bewussteren Konsumenten in Bio-Supermärkten ein. Auch Bio-Produkte wurden häufig belächelt. Die Zeiten haben sich gewandelt: Die Bereitschaft und Einsicht eines jeden, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen und seinen eigenen individuellen Beitrag zu leisten, ist stetig gewachsen. Nachhaltiger Konsum wird im Alltag für den Einzelnen immer wichtiger und muss deshalb als Thema in der Erwachsenenbildung verankert werden. Doch für ein nachhaltiges Konsumverhalten ist fundiertes Hintergrundwissen notwendig.

Das Projekt "Nachhaltiger Konsum im Alltag – Umsetzung in der Erwachsenenbildung" setzt an diesem Punkt an. Die Träger der Erwachsenenbildung werden angesprochen und sollen diese Themen quasi im "Schneeballeffekt" weitertragen.
Es gilt, Handlungsempfehlungen zu geben und durch die Vernetzung der gesellschaftlichen Akteure dauerhaft Netzwerke zu installieren und für den Verbraucherschutz nutzbar zu machen. Es werden konkrete Lehrinhalte und Informationen zum Themenbereich nachhaltiger Konsum in die Bildungsangebote der Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Land integriert und implementiert. Dazu müssen deren Multiplikatoren mit den Themen vertraut gemacht werden und in die Lage versetzt werden, Wissen über nachhaltigen Konsum weiterzugeben und zu Handlungskompetenz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu führen. Dieser Prozess soll durch ausgewählte Materialien, Good-Practice-Beispiele, Informationsaustausch und die Vernetzung der Akteure unterstützt werden.
Folgende Aspekte des nachhaltigen Konsums werden abgedeckt:

  • Nachhaltige Geldanlagen;
  • Nachhaltige Ernährung;
  • Nachhaltigkeit bei Kleidung und Textilien;
  • Nachhaltige Mobilität;
  • Nachhaltiges Bauen und Wohnen.


Die Ergebnisse des auf 2 Jahre ausgelegten Projektes sollen den gesellschaftlichen Diskurs über nachhaltigen Konsum unterstützen.