Signet LNUB

LNUB – Landesnetzwerk Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung

Eine Initiative der Akademie für Natur- und Umweltschutz
beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Loading...
Error loading widget.

  • Home
  • Mitmachen 
    • Jetzt mitmachen
    • Registrierung
    • Login
    • Fragen und Antworten
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk 
    • Teilnehmer
    • Institutionelle Gliederung     
      • BANU
      • Hochschulen
      • Kindergärten
      • Kirchen
      • Lokale Agenda Gruppen
      • Private Akteure
      • Schulen
      • Staatliche Institutionen
      • Umweltakademie
      • Unternehmen
      • Verbände/Vereine/St.
      • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer
    • Natur- und Landschaftsführer     
      • Alb-Guides Mittlere Alb
      • Alb-Guides Zollernalb
      • Alb-Guides östliche Alb
      • Biosphärenbotschafter Schwäbische Alb
      • Bodenseeguides
      • Gästeführer im Naturpark Schwarzwald Süd
      • Heckengäu Naturführer
      • Kaiserstühler Gästeführer
      • Landgastgeber Allgäu/Oberschwaben
      • Natur und Landschaftsführer im Naturpark Schönbuch
      • Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe
      • Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer-Wald
      • Naturparkführer Stromberg-Heuchelberg
      • Neckarguides/Zugwiesenguides
      • Neckarlandschaftsführer
      • Schwarzwaldguides im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
      • Schwäbische Landpartie
      • Wanderführer der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg
  • Projekte 
    • Deutsche NaturErlebnisWoche in Baden-Württemberg
    • Lebendiger Weinberg
    • Nachhaltiger Konsum
    • Nachhaltigkeit im Kindergarten
    • Natur- und Landschaftsbegegnungen
    • Natur- und Landschaftsführer mit Zertifikat
    • Projekte anderer Teilnehmer
  • Naturerlebnisland 
    • Naturräume     
      • Bodensee und Oberschwaben
      • Neckarland und Gäulandschaften
      • Oberrheinisches Tiefland
      • Odenwald und Bauland
      • Schwarzwald
      • Schwäbisch-Fränkischer Wald und Hohenloher Land
      • Schwäbische Alb und Albvorland
    • Regierungsbezirke und Landkreise     
      • Regierungsbezirk Freiburg     
        • Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
        • Landkreis Emmendingen
        • Landkreis Konstanz
        • Landkreis Lörrach
        • Landkreis Rottweil
        • Landkreis Tuttlingen
        • Landkreis Waldshut
        • Ortenaukreis
        • Schwarzwald-Baar-Kreis
        • Stadtkreis Freiburg
      • Regierungsbezirk Karlsruhe     
        • Enzkreis
        • Landkreis Calw
        • Landkreis Freudenstadt
        • Landkreis Karlsruhe
        • Landkreis Rastatt
        • Neckar-Odenwald-Kreis
        • Rhein-Neckar-Kreis
        • Stadtkreis Baden-Baden
        • Stadtkreis Heidelberg
        • Stadtkreis Karlsruhe
        • Stadtkreis Mannheim
        • Stadtkreis Pforzheim
      • Regierungsbezirk Stuttgart     
        • Hohenlohekreis
        • Landkreis Böblingen
        • Landkreis Esslingen
        • Landkreis Göppingen
        • Landkreis Heidenheim
        • Landkreis Heilbronn
        • Landkreis Ludwigsburg
        • Landkreis Schwäbisch Hall
        • Main-Tauber-Kreis
        • Ostalbkreis
        • Rems-Murr-Kreis
        • Stadtkreis Stuttgart
      • Regierungsbezirk Tübingen     
        • Alb-Donau-Kreis
        • Bodenseekreis
        • Landkreis Biberach
        • Landkreis Ravensburg
        • Landkreis Reutlingen
        • Landkreis Sigmaringen
        • Landkreis Tübingen
        • Stadtkreis Ulm
        • Zollernalbkreis
  • Informationen 
    • Blog
    • Pressemeldungen
    • Internet-Kalender
    • Newsletter
    • Newsfeeds
    • Audio-/Video-Guides     
      • Audio-/Video-Guides Bodensee
      • Audio-/Video-Guides Hohenlohe und Tauberfranken
      • Audio-/Video-Guides Schwarzwald
      • Audio-Guides Neckar

Seminar "Öffentliches Grün - naturnah, bunt und pflegearm", Maria Stark, Naturgartenplanerin und Landschaftsökologin, Firma Naturnahe Gärten

Vielfalt säen - mit echten Wildblumen gestalten

Bunte Vielfalt - ökologisch und pflegearm

Termin
Fr., 1.3.2019 bis So., 15.12.2019
individuelle Terminabsprache, Inhalt nach Bedarf, gerne bei Ihnen vor Ort
Veranstalter
Maria Stark, Naturgartenplanerin, Firma Naturnahe Gärten, Deggenhausertal
Mitveranstalter
Praktikant
Ort
Rathausplatz, Parkplatz am neuen Rathaus, 88693 Deggenhausertal
Stadt-/Landkreis
Landkreis Ravensburg
Naturraum
Bodensee und Oberschwaben
Zielgruppen
Bauhofmitarbeiter, Gartenbau, Gemeinderäte, Kommunalverwaltung, Landwirte, Obst- und Gartenbauverein, Umweltbildungseinrichtungen, Unternehmen/ Betriebe, Weiterbildungseinrichtungen, Winzer
Themenbereiche
Aktionsplan Biologische Vielfalt, Biodiversität, Biologisches Gärtnern, Garten, Ökologie, Stadtökologie, Wildpflanzen
Kosten
90.- EUR
Leitung/Koordination
Maria Stark, Naturgartenplanerin
Teilnehmerzahl
1-30
Anmeldenummer
Telefonische Anmeldung, individuelle Terminabsprache
  Termin-Download
  Anmelden

Anmeldung zur Veranstaltung
Seminar "Öffentliches Grün - naturnah, bunt und pflegearm", Maria Stark, Naturgartenplanerin und Landschaftsökologin, Firma Naturnahe Gärten
Fr., 1.3.2019 bis So., 15.12.2019
Veranstalter: Maria Stark, Naturgartenplanerin, Firma Naturnahe Gärten, Deggenhausertal

Praxisseminar

"Blühende Gemeinde - Ökologische Maßnahmen im Öffentlichen Grün"

Ich biete Ihnen als Mitglied des Arbeitskreises "Naturnahes Öffentliches Grün" des Naturgarten e.V. einen individuellen und auf Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse abgestimmten Info-Tag an.

Ich informiere umfassend zu allen Themen rund um Grünanlagen aus und mit Wildpflanzen:

  • Anlage von Grünflächen mit Wildblumen
  • Geeignetes Saatgut
  • Standorte (sonnig, schattig, trocken, feucht)
  • Böden (Lehm, Sand, Steine)
  • Pflegemaßnahmen (Gestaltung durch Pflege  - wie funktioniert das? - Anwachspflege, Entwicklungspflege, Erhaltungspflege von Wildblumen im öffentlichen Grün - Mahd, Bewässerung(?) usw.)

Außerdem erhalten Sie Hintergrundwissen zu

  • Bedürfnissen von Wildpflanzen im Allgemeinen
  • Grundbedingungen für Artenvielfalt
  • Geschichte unserer artenreichen Kulturlandschaft
  • Aussterben artenreicher Standorte uvm.

Wir schauen uns einige möglichst unterschiedliche Flächen in Ihrer Stadt oder Gemeinde beispielhaft an und sprechen über die verschiedenen Möglichkeiten bezüglich Anlage und Pflege, sowie deren Vor- und Nachteile.

Eine ausführliche Mittagspause bietet außerdem die Möglichkeit weiter Fragen zu stellen.

Die Kosten sind abhängig von Dauer und Teilnehmerzahl.
Mindestdauer: 4 Stunden
Mindestteilnehmerzahl: 1 Person

Noch Fragen? Bitte kontaktieren Sie mich: info@naturgartenplanerin.bio

Bilder

Kreisel im Neubauviertel mit Ansaat auf Baumscheibe

Kreisel im Neubauviertel mit Ansaat auf Baumscheibe

Busstation Deggenhausen

Ansaat eines Streifens Wildblumenwiese an der Kreuzung der L Deggenhausertal

Ansaat eines Streifens Wildblumenwiese an der Kreuzung der L Deggenhausertal

Verkehrsinsel Grünwangen Herbst 2014

Verkehrsinsel Grünwangen Herbst 2014

Verkehrsinsel Grünwangen Herbst 2014

Kreisel im Neubauviertel mit Ansaat auf Baumscheibe

Flyer Rückseite

Visitenkarte Rückseite

}
Pause
zurück