Signet LNUB

LNUB – Landesnetzwerk Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung

Eine Initiative der Akademie für Natur- und Umweltschutz
beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Loading...
Error loading widget.

  • Home
  • Mitmachen 
    • Jetzt mitmachen
    • Registrierung
    • Login
    • Fragen und Antworten
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk 
    • Teilnehmer
    • Institutionelle Gliederung     
      • BANU
      • Hochschulen
      • Kindergärten
      • Kirchen
      • Lokale Agenda Gruppen
      • Private Akteure
      • Schulen
      • Staatliche Institutionen
      • Umweltakademie
      • Unternehmen
      • Verbände/Vereine/St.
      • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer
    • Natur- und Landschaftsführer     
      • Alb-Guides Mittlere Alb
      • Alb-Guides Zollernalb
      • Alb-Guides östliche Alb
      • Biosphärenbotschafter Schwäbische Alb
      • Bodenseeguides
      • Gästeführer im Naturpark Schwarzwald Süd
      • Heckengäu Naturführer
      • Kaiserstühler Gästeführer
      • Landgastgeber Allgäu/Oberschwaben
      • Natur und Landschaftsführer im Naturpark Schönbuch
      • Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe
      • Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer-Wald
      • Naturparkführer Stromberg-Heuchelberg
      • Neckarguides/Zugwiesenguides
      • Neckarlandschaftsführer
      • Schwarzwaldguides im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
      • Schwäbische Landpartie
      • Streuobstguides Schwäbisch Gmünd
      • Wanderführer der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg
  • Projekte 
    • Deutsche NaturErlebnisWoche in Baden-Württemberg
    • Lebendiger Weinberg
    • Nachhaltiger Konsum
    • Nachhaltigkeit im Kindergarten
    • Natur- und Landschaftsbegegnungen
    • Natur- und Landschaftsführer mit Zertifikat
    • Projekte anderer Teilnehmer
  • Naturerlebnisland 
    • Naturräume     
      • Bodensee und Oberschwaben
      • Neckarland und Gäulandschaften
      • Oberrheinisches Tiefland
      • Odenwald und Bauland
      • Schwarzwald
      • Schwäbisch-Fränkischer Wald und Hohenloher Land
      • Schwäbische Alb und Albvorland
    • Regierungsbezirke und Landkreise     
      • Regierungsbezirk Freiburg     
        • Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
        • Landkreis Emmendingen
        • Landkreis Konstanz
        • Landkreis Lörrach
        • Landkreis Rottweil
        • Landkreis Tuttlingen
        • Landkreis Waldshut
        • Ortenaukreis
        • Schwarzwald-Baar-Kreis
        • Stadtkreis Freiburg
      • Regierungsbezirk Karlsruhe     
        • Enzkreis
        • Landkreis Calw
        • Landkreis Freudenstadt
        • Landkreis Karlsruhe
        • Landkreis Rastatt
        • Neckar-Odenwald-Kreis
        • Rhein-Neckar-Kreis
        • Stadtkreis Baden-Baden
        • Stadtkreis Heidelberg
        • Stadtkreis Karlsruhe
        • Stadtkreis Mannheim
        • Stadtkreis Pforzheim
      • Regierungsbezirk Stuttgart     
        • Hohenlohekreis
        • Landkreis Böblingen
        • Landkreis Esslingen
        • Landkreis Göppingen
        • Landkreis Heidenheim
        • Landkreis Heilbronn
        • Landkreis Ludwigsburg
        • Landkreis Schwäbisch Hall
        • Main-Tauber-Kreis
        • Ostalbkreis
        • Rems-Murr-Kreis
        • Stadtkreis Stuttgart
      • Regierungsbezirk Tübingen     
        • Alb-Donau-Kreis
        • Bodenseekreis
        • Landkreis Biberach
        • Landkreis Ravensburg
        • Landkreis Reutlingen
        • Landkreis Sigmaringen
        • Landkreis Tübingen
        • Stadtkreis Ulm
        • Zollernalbkreis
  • Informationen 
    • Blog
    • Pressemeldungen
    • Internet-Kalender
    • Newsletter
    • Newsfeeds
    • Audio-/Video-Guides     
      • Audio-/Video-Guides Bodensee
      • Audio-/Video-Guides Hohenlohe und Tauberfranken
      • Audio-/Video-Guides Schwarzwald
      • Audio-Guides Neckar

Vom Kraut zur Kur

2000 Jahre Badetradition und Sole in Bad Wimpfen

Öffentliche Führung am 03. Oktober 2019

Termin
Do., 3.10.2019, 14:00–15:30
Veranstalter
Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
Ort
gleich wie Veranstalter
Stadt-/Landkreis
Landkreis Heilbronn
Naturraum
Neckarland und Gäulandschaften
Themenbereiche
Regionalentwicklung
Kosten
6 € pro Person
Leitung/Koordination
Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen

Badevergnügen und den Einsatz wohltuender und heilsamer Kräuter kannten bereits die Römer im späteren Wimpfen im Tal. Seitdem sorgen Kräuter und Salz für Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen. Die Beginen aus Wimpfen führen Sie durch die alte Stauferstadt und spüren dem Weg des Wassers und der Sole durch die Jahrhunderte nach - von den allerersten Anfängen über das frühe und ausgehende Mittelalter bis zur Neuzeit. Unterwegs finden wir viele Geschichten und Kräuter, die eng mit der Wimpfener Badekultur, aber auch mit Entspannung und Kurzweil im und am Wasser verknüpft sind und Gerüche und Geschmäcker aus lange vergangenen Epochen wieder präsent werden lassen.

 

Die öffentliche Führung durch die historische Altstadt von Bad Wimpfen findet nur ein Mal im Jahr statt.

Treffpunkt ist am Rathaus um 14.00 Uhr.

Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden und kostet 6 € pro Person (mit Gästekarte 5 €). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

Information:

Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen

Hauptstraße 45

74206 Bad Wimpfen

Tel. 07063/97200

info@badwimpfen.org    www.badwimpfen.de

 

Bilder

2018-06-10_Stadtführung_Vom Kraut zur Kur_Marie

Kaiserpfalz Bad Wimpfen13pg_Ausschnitt

}
Pause
zurück