Signet LNUB

LNUB – Landesnetzwerk Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung

Eine Initiative der Akademie für Natur- und Umweltschutz
beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Loading...
Error loading widget.

  • Home
  • Mitmachen 
    • Jetzt mitmachen
    • Registrierung
    • Login
    • Fragen und Antworten
  • Veranstaltungen
  • Netzwerk 
    • Teilnehmer
    • Institutionelle Gliederung     
      • BANU
      • Hochschulen
      • Kindergärten
      • Kirchen
      • Lokale Agenda Gruppen
      • Private Akteure
      • Schulen
      • Staatliche Institutionen
      • Umweltakademie
      • Unternehmen
      • Verbände/Vereine/St.
      • Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer
    • Natur- und Landschaftsführer     
      • Alb-Guides Mittlere Alb
      • Alb-Guides Zollernalb
      • Alb-Guides östliche Alb
      • Biosphärenbotschafter Schwäbische Alb
      • Bodenseeguides
      • Gästeführer im Naturpark Schwarzwald Süd
      • Heckengäu Naturführer
      • Kaiserstühler Gästeführer
      • Landgastgeber Allgäu/Oberschwaben
      • Natur und Landschaftsführer im Naturpark Schönbuch
      • Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe
      • Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer-Wald
      • Naturparkführer Stromberg-Heuchelberg
      • Neckarguides/Zugwiesenguides
      • Neckarlandschaftsführer
      • Schwarzwaldguides im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
      • Schwäbische Landpartie
      • Wanderführer der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg
  • Projekte 
    • Deutsche NaturErlebnisWoche in Baden-Württemberg
    • Lebendiger Weinberg
    • Nachhaltiger Konsum
    • Nachhaltigkeit im Kindergarten
    • Natur- und Landschaftsbegegnungen
    • Natur- und Landschaftsführer mit Zertifikat
    • Projekte anderer Teilnehmer
  • Naturerlebnisland 
    • Naturräume     
      • Bodensee und Oberschwaben
      • Neckarland und Gäulandschaften
      • Oberrheinisches Tiefland
      • Odenwald und Bauland
      • Schwarzwald
      • Schwäbisch-Fränkischer Wald und Hohenloher Land
      • Schwäbische Alb und Albvorland
    • Regierungsbezirke und Landkreise     
      • Regierungsbezirk Freiburg     
        • Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
        • Landkreis Emmendingen
        • Landkreis Konstanz
        • Landkreis Lörrach
        • Landkreis Rottweil
        • Landkreis Tuttlingen
        • Landkreis Waldshut
        • Ortenaukreis
        • Schwarzwald-Baar-Kreis
        • Stadtkreis Freiburg
      • Regierungsbezirk Karlsruhe     
        • Enzkreis
        • Landkreis Calw
        • Landkreis Freudenstadt
        • Landkreis Karlsruhe
        • Landkreis Rastatt
        • Neckar-Odenwald-Kreis
        • Rhein-Neckar-Kreis
        • Stadtkreis Baden-Baden
        • Stadtkreis Heidelberg
        • Stadtkreis Karlsruhe
        • Stadtkreis Mannheim
        • Stadtkreis Pforzheim
      • Regierungsbezirk Stuttgart     
        • Hohenlohekreis
        • Landkreis Böblingen
        • Landkreis Esslingen
        • Landkreis Göppingen
        • Landkreis Heidenheim
        • Landkreis Heilbronn
        • Landkreis Ludwigsburg
        • Landkreis Schwäbisch Hall
        • Main-Tauber-Kreis
        • Ostalbkreis
        • Rems-Murr-Kreis
        • Stadtkreis Stuttgart
      • Regierungsbezirk Tübingen     
        • Alb-Donau-Kreis
        • Bodenseekreis
        • Landkreis Biberach
        • Landkreis Ravensburg
        • Landkreis Reutlingen
        • Landkreis Sigmaringen
        • Landkreis Tübingen
        • Stadtkreis Ulm
        • Zollernalbkreis
  • Informationen 
    • Blog
    • Pressemeldungen
    • Internet-Kalender
    • Newsletter
    • Newsfeeds
    • Audio-/Video-Guides     
      • Audio-/Video-Guides Bodensee
      • Audio-/Video-Guides Hohenlohe und Tauberfranken
      • Audio-/Video-Guides Schwarzwald
      • Audio-Guides Neckar

Winter-Märchenwanderung im Wildpark Eichert

Termin
Di., 28.12.2010, 13:30–15:30
einmalig - jedoch für Gruppen buchbar
Veranstalter
Märchenzauber Rosenrot Elke Keck und Alb-Guide Roger Keck
Stadt-/Landkreis
Landkreis Heidenheim
Naturraum
Schwäbische Alb und Albvorland
Zielgruppen
Arbeitnehmer, Bauernverbände, Bildungseinrichtungen, Bürger, Bürgermeister, Busunternehmen, Catering-Betriebe, Erzieherinnen, Eventmanager, Event-Veranstalter, Familien, Freizeitvereine, Gemeinderäte, Grundschullehrer, Gymnasiallehrer, Heimatverbände, Jugendbegleiter für Natur und Umwelt, Jugendgruppenleiter, Jugendliche, Kindergärten, Kirchen, Konzertveranstalter, Landfrauen, Landschaftsführer, Landschaftsplaner, Lehrer, Lehrkräfte, Marketingbeauftragte, Marketingorganisationen, Natur- und Landschaftsführer, Naturführer, Naturpädagogen, Naturparke, Naturschutzfachkräfte, Ortschaftsräte, Ortsvorsteher, Pädagogen, Planer, Planungsbüros, Realschullehrer, Regionalvermarkter, Rektoren, Schifffahrtsverwaltung, Schulen, Schulträger, Schulverwaltung, Sozialpädagogen, Sportverbände, Sportvereine, Stadtplaner, Tagungshäuser, Tagungsveranstalter, Tourismus, Tourismusfachleute, Tourismusmanager, Touristen, Umweltbeauftragte, Umweltbildungseinrichtungen, Verbraucher, Vereine, Verkehrsverbände, Wandervereine, Weiterbildungseinrichtungen, Werbeagenturen, Wirtschaftsunternehmen
Themenbereiche
Bus, Erlebnispädagogik, Freizeit, Gesundheit, Gewaltprävention, Heilkräuter und Gesundheit, Heimat, Jugend, Kinder- und Jugendfreizeiten, Kindergarten, Kirchen, Kommunikation, Kulturlandschaft, Landschaftsführung, Landschaftsmarketing, Marketing, Medienarbeit, Nachhaltige Kommunalentwicklung, Nachhaltigkeit im Kindergarten, Natur- und Landschaftsvernetzung, Naturerlebnis, Naturerlebnisland, Naturführer, Naturmarketing, Naturpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit, Omnibusse, Schule, Spielräume, Stadtmarketing, Standortsicherung, Tourismus, Umwelterziehung, Umweltkommunikation, Umweltprojekte, Unternehmen, Veranstaltungsmanagement, Verhaltenstraining, Verkehr, Vermarktung, Wald, Werbung
Kosten
3,50 €/Person, 10,00 € Familienpreis Gruppenpreis auf Anfrage
Leitung/Koordination
Elke Keck, Märchenerzählerin

gemeinsam spazieren wir durch den Wildpark Eichert, hören hier und dort Märchen und Geschichten und auch eine Sage, schauen uns die Tiere und jeim winter an. Mit viel Spaß und Winteraktionen erleben wir den Wildpark in einem anderen Gesicht Wir suchen im Schnee (falls vorhanden) Tierspuren und und und

Ich freue mich auf Euch